Mit dem Rad zur Arbeit
Vorgestern starteten AOK und Fahrradclub ADFC die große Sommeraktion „Mit dem Rad zur Arbeit“. Ziel der seit 2001 laufenden Kampagne ist es, Menschen für das Fahrradpendeln zu begeistern. Doch trotz aller Bemühungen steigt der Anteil der Radpendler bundesweit nicht, sondern ist zuletzt sogar leicht rückläufig. Der ADFC führt das auf die oft unzumutbare Fahrradinfrastruktur zurück und fordert mehr Platz und Wegequalität für das Rad.
ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork sagt: „Die Hälfte aller Arbeitswege ist unter zehn Kilometer lang, knapp ein Drittel sogar unter fünf Kilometer. Es liegt also nicht immer an der Entfernung, dass die Menschen auf dem Weg zur Arbeit fast immer ins Auto steigen. Es liegt an den fehlenden Alternativen. Wenn ÖPNV und Radwege nur zum Gruseln sind, dann nutzen die Menschen diese Alternativen nicht freiwillig. Damit wir viel mehr Menschen für die gesunde und saubere Alternative begeistern können, brauchen wir einladende Radwege im ganzen Land!“
Zahl der Radpendler könnte verdoppelt werden…
Während in den Niederlanden, dem Land mit dem weltweit am besten ausgebauten Radwegenetz, etwa 27 Prozent der Arbeitswege mit dem Rad zurückgelegt werden, sind es in Deutschland nur knapp 11 Prozent. Der Löwenanteil (65 Prozent) der Arbeitswege wird mit dem Auto zurückgelegt. In den letzten Jahren ist der Anteil des Fahrrads sogar leicht rückläufig (2011: 10,8 Prozent, 2016: 10,6 Prozent).
Aus der vom Bundesverkehrsministerium in Auftrag gegebenen Studie „Fahrradmonitor 2017“ ist bekannt, dass die Bundesbürger das Rad gern häufiger für Alltagswege nutzen würden – allerdings unter der Voraussetzung, dass es mehr und bessere Radwege und Fahrradparkplätze gibt. Dafür wirbt der ADFC in diesem Jahr mit seiner Kampagne #MehrPlatzFürsRad. Der Fahrradclub ADFC geht davon aus, dass sich die Zahl der Fahrradpendler durch hochqualitative Radinfrastruktur von etwa 4 Millionen Menschen mehr als verdoppeln ließe.
…wenn Radfahren mehr Komfort und weniger Kampf wäre
Der ADFC-Fahrradklima-Test, eine Umfrage unter 170.000 Radfahrerinnen und Radfahrern bundesweit, hatte kürzlich ergeben, dass die Menschen sich immer unsicherer beim Radfahren fühlen. 74 Prozent der Befragten sagten, dass man Kinder nur mit schlechtem Gefühl allein fahren lasse könne. In den Großstädten sind es sogar 85 Prozent. Grund für das Unsicherheitsgefühl sind Falschparker oder andere Hindernisse auf Radwegen, die Radfahrende dazu zwingen, in den fließenden Autoverkehr auszuweichen. Aber auch die schlechten oder zu schmalen Radwege und die fehlenden Distanz zum Autoverkehr verursachen mulmige Gefühle bei den Radfahrenden.
Stork: „Radfahren darf kein Kampf sein. Mit guten, vom starken Autoverkehr getrennten Radwegen kann es gelingen, doppelt so viele Menschen als bisher für das Fahrradpendeln zu begeistern. Dafür müssen die Kommunen dem Rad deutlich mehr Platz einräumen und kräftig in Vorrangrouten, übersichtliche Kreuzungen und großzügige Kreuzungen investieren“.
Hintergrund zu „Mit dem Rad zur Arbeit“
Die Mitmach-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von AOK und Fahrradclub ADFC läuft von Anfang Mai bis 31. August 2019. Berufstätige und Studierende sind aufgerufen, sich an mindestens 20 Tagen für den Weg zur Arbeit oder zum Hörsaal in den Sattel zu schwingen – auch auf Teilstrecken. 2018 haben sich 250.000 Menschen beteiligt und auf 49,5 Millionen Kilometern in die Pedale getreten, statt aufs Gas. Zur Aktion anmelden kann man sich auf www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de.
Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit mehr als 175.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.